Ehrenamtliche des Hausbesuchsdienstes „Gemeinsam statt einsam“ trafen sich zum Reflexionsgespräch.

Dreimal im Jahr treffen sich die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes „Gemeinsam statt einsam“ zu einem Reflexionsgespräch. Während des letzten Treffens wurden Erfahrungen, mögliche Probleme, Termine und Fortbildungswünsche intensiv besprochen. Nach der Verrentung von Ulrike Hahn nimmt Lisa Spurmann die städtische Begleitung des Projektes wahr. Für den Besuchsdienst sucht der Seniorenbeirat Recklinghausen weiterhin Ehrenamtliche. Der vom Seniorenbeirat… » weiterlesen: Ehrenamtliche des Hausbesuchsdienstes „Gemeinsam statt einsam“ trafen sich zum Reflexionsgespräch.

Vergessenslücken

Am letzten Freitag Abend habe ich in die NDR Talkshow hineingeschaut. Dabei hat mich Leah Weigand wieder sehr beeindruckt. Sie ist angehende Ärztin und war als Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig. Mittlerweile ist Leah Weigand eine Spoken Word Künstlerin und steht seit 2017 auf den Bühnen des deutschsprachigen Raums. Mit ihren Texten ist sie zu Gast… » weiterlesen: Vergessenslücken

Vergessenslücken

Am letzten Freitag Abend habe ich in die NDR Talkshow hineingeschaut. Dabei hat mich Leah Weigand wieder sehr beeindruckt. Sie ist angehende Ärztin und war als Gesundheits- und Krankenpflegerin tätig. Mittlerweile ist Leah Weigand eine Spoken Word Künstlerin und steht seit 2017 auf den Bühnen des deutschsprachigen Raums. Mit ihren Texten ist sie zu Gast… » weiterlesen: Vergessenslücken

Noch fehlende Bordsteinabsenkungen in Sicht

Stadtverwaltung verspricht die Umsetzung von Bordsteinabsenkungen für Behinderte und Mitbürgerinnen und -bürger mit eingeschränkter Mobilität sowie Familien mit Kindern. Im Frühjahr 2022 hatte der Seniorenbeirat beschlossen, sich für die Absenkung der Bordsteine in Recklinghausen einzusetzen, damit ältere Menschen, Schwerbehinderte, aber auch Eltern mit Kleinkindern leichter, die Straßen zu Ärzten, Apotheken, Geschäften und Haltestellen überqueren können.… » weiterlesen: Noch fehlende Bordsteinabsenkungen in Sicht

Recklinghäuser Senioren informierten sich am 17.01.24 zum Thema „Clever Haushalten“

Viele Preise kennen momentan nur die Richtung nach oben. Doch cleveres Haushalten kann diese Belastung reduzieren. Moderator Georg Abel, der Bundesgeschäftsführer der Verbraucher Initiative e.V, war aus Berlin angereist und begrüßte im Ratssaal die fast 50 Teilnehmer*Innen, im wie er sagte, wirklich schönsten Rathaus von NRW. Nach Grußworten des Vorsitzenden des Seniorenbeirates Recklinghausen Jörg Fleck,… » weiterlesen: Recklinghäuser Senioren informierten sich am 17.01.24 zum Thema „Clever Haushalten“

Netzwerktag „Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior*Innenarbeit? Erfahrungen aus der Praxis“

Am 8. November fand der erste gemeinsame Netzwerktag „Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior*Innenarbeit? Erfahrungen aus der Praxis“ statt. Haupt- und Ehrenamtliche aus der gemeinwesenorientierten Senior*Innenarbeit aus allen Regierungsbezirken Nordrhein-Westfalens kamen in den Tagungsräumen des Jugendgästehaus Adolph Kolping in Dortmund zusammen, um sich gemeinsam über das Thema Einsamkeit, auch im Kontext der Digitalisierung und der… » weiterlesen: Netzwerktag „Einsamkeit und Digitalisierung in der Senior*Innenarbeit? Erfahrungen aus der Praxis“

Auftaktveranstaltung Hitzeprävention

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum Hitzeschutzprojekt für Seniorinnen und Senioren in Recklinghausen  Hitzeprävention ist ein Thema das in letzten Jahren an Wichtigkeit   zugenommen hat und angetrieben durch den Klimawandel zukünftig immer bedeutsamer wird. Übersterblichkeit, vermeidbare Klinikeinweisungen und Überlastung der Rettungsdienste sind die Folgen unangepasster Verhaltensweisen bei Hitzewellen. Zur Vermeidung hitzebedingter Beeinträchtigungen hat der Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen… » weiterlesen: Auftaktveranstaltung Hitzeprävention

Ehrenamtliche lernen auch mal nein zu sagen

Ehrenamtliche Besucher im Besuchsdienst „Gemeinsam statt einsam“ nahmen in der Bibliothek im Rathaus an der jährlichen Fortbildung teil.Ilona Klaus nahm alle Teilnehmer aktiv mit und stärkte mit verschiedenen Runden das Gemeinschaftsgefühl.Im Mittelpunkt stand die Reflexion der Rolle als Ehrenamtliche Besucherin und die Klärung der Aufgabe des Besuchsdienstes.Auch das Neinsagen bei vom Besuch nicht zu erfüllenden… » weiterlesen: Ehrenamtliche lernen auch mal nein zu sagen

„Wie kann die Kommunikation mit Menschen mit Demenz gelingen?“ Vortrag von Agnes Hortebusch

Am Freitag, den 15.09.23, findet von 14:00-16:00 Uhr eine Infoveranstaltung, zum Thema: „Wie kann die Kommunikation mit Menschen mit Demenz gelingen?“ beim DRK Seniorennachmittag statt. Veranstalter sind der AK Soziales im Seniorenbeirat Recklinghausen und der DRK Kreisverband RE  Dazu hat der Seniorenbeirat, Frau Agnes Hortebusch, vom Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.V. eingeladen. Sie referiert… » weiterlesen: „Wie kann die Kommunikation mit Menschen mit Demenz gelingen?“ Vortrag von Agnes Hortebusch