Aktuelles

Seniorenbeirat sagt den Ehrenamtlichen von „Gemeinsam statt einsam“ danke für die Mitarbeit

Im Rahmen des Projekts „Gemeinsam statt einsam“ lud der Seniorenbeirat unter dem Motto „Danke schön Kaffeetrinken“ zahlreiche Ehrenamtliche ins „Café Herzlich“ ein, um gemeinsam leckere Waffeln zu genießen und sich auszutauschen.Das Café Herzlich bot eine gemütliche Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlud. Der Duft von frisch gebackenen Waffeln erfüllte den Raum und sorgte für… » weiterlesen: Seniorenbeirat sagt den Ehrenamtlichen von „Gemeinsam statt einsam“ danke für die Mitarbeit

Erfolgreiche Informationsveranstaltung zum Projekt „Gemeinsam statt einsam“

Mit großer Begeisterung und einer erfreulichen Teilnehmerzahl von über 20 Menschen fand am 23. August 2023 die Informationsveranstaltung zum Projekt „Gemeinsam statt einsam“ im Großen Saal des AWO-Seniorenzentrums Recklinghausen statt. Die Veranstaltung, organisiert in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Recklinghausen und dem Stadtteilbüro Paulusviertel, zielte darauf ab, die Gemeinschaft über das wichtige Projekt zu informieren und… » weiterlesen: Erfolgreiche Informationsveranstaltung zum Projekt „Gemeinsam statt einsam“

Mobilität im Alter

Eva-Maria Werth stellvertretende Vorsitzende des Seniorenbeirats Recklinghausen beteiligt sich an einer Aktion „Mobilität im Alter“.Gemeinsam mit der Initiatorin der Landtagsabgeordneten Theresa Kavena und Herrn Horst Nilius (Seniorenbeirat Oer-Erkenschwick) sowie der AG60Plus Recklinghausen möchte sie diese Chance für den etwas anderen Austausch nutzen.  Datum: 31.08.2023Uhrzeit: 14:00 UhrTreffpunkt: Rathausplatz 45677 Recklinghausen Lesen Sie weiter: Mobilität im Alter

Wir suchen Mitwirkende für das Projekt Hitzeprävention

In einem geplanten Testprogramm soll eine Gruppe von ca. 50 älteren Menschen über 70 auf Hitzeperioden vorbereitet und wie in einer Hitzewelle begleitet und unterstützt werden. Dies erfolgt durch Aufklärungsgespräche vor und nach der Hitzeperiode, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. Während der Hitzeperiode werden Sie engmaschig durch eine telefonische Betreuung des Deutschen Roten… » weiterlesen: Wir suchen Mitwirkende für das Projekt Hitzeprävention

Seniorenbeirat sucht Teilnehmer für Projekt Hitzeprävention

Seniorenbeirat, Hochschulinstitut IAT und Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Recklinghausen e.V. suchen Teilnehmer für Hitzeschutzprojekt in Recklinghausen Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt: Gerhard Kmoch, Jörg Fleck und Norbert Jandt (v.l.) haben das Hitzepräventions-Projekt des Seniorenbeirates seit 2021 vorangetrieben und freuen sich, dass ihr Einsatz jetzt belohnt wird. Mit dem Klimawandel werden besonders ältere und hochaltrige Menschen… » weiterlesen: Seniorenbeirat sucht Teilnehmer für Projekt Hitzeprävention

Seniorenbeirat setzt sich für die Hitzeprävention von Senioren ein

Hitzeaktionstag am 14. Juni ein voller Erfolg Der Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen setzt sich für den Hitzeschutz von -alleinlebenden Senioren in Recklinghausen ein. Dazu hat er für ein Pilotprojekt das IAT (Institut für Arbeit und Technik) von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen und das Deutsche Rote Kreuz gewinnen können. Der entsprechende Antrag… » weiterlesen: Seniorenbeirat setzt sich für die Hitzeprävention von Senioren ein

Seniorenbeirat nimmt Stellung zur Schließung des Reisezentrums im Hbf Recklinghausen

Im Namen des Seniorenbeirats hat Jürgen Herrmann, der Sprecher des Arbeitskreises StUV (Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) zur Schließung des Reisezentrums im Hbf Recklinghausen an den Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG • IL für das Land Nordrhein-Westfalen geschrieben. Lesen Sie dazu den vollständigen Text :

» weiterlesen: Seniorenbeirat nimmt Stellung zur Schließung des Reisezentrums im Hbf Recklinghausen

“ Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt – Gesundheitsrisiko Hitze“ Frau Dr. Julia Schoierer im Interview

Nachstehend drucken wir ein Interview zum Thema “ Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt – Gesundheitsrisiko Hitze“ ab, das auf der Internetseite des Zentrum Klimaanpassung in Berlin vor kurzem veröffentlicht worden ist. Interviewt wird Frau Dr. Julia Schoierer von der Ludwig-Maximilian-Universität München, die vor einigen Wochen auch als Referentin für den Seniorenbeirat im Rahmen seines
Informations- und Schulungsprogramms für Ärzte und weitere Gesundheitsberufe tätig war. Wir zitieren mit Genehmigung der Autorin aus dem Newsletter des ZKA Berlin und bieten hier den Podcast Dr. Schoierer mit dem ZKA

» weiterlesen: “ Wie sich die Klimakrise auf die Gesundheit auswirkt – Gesundheitsrisiko Hitze“ Frau Dr. Julia Schoierer im Interview

Das neue Senioren- Internetcafé in Recklinghausen ist gestartet

Am Montag, dem 12. Juni 23 startete das neue Senioren-Internetcafé in Recklinghausen in den Räumen der Diakonie im K 17 am Kaiserwall. Die Arbeitsgruppe Digitale Lotsendienste des Seniorenbeirates der Stadt Recklinghausen bietet in Kooperation mit der AWO (Quartiersarbeit Paulusviertel) und dem Projekt LebensWeise (E. Kirchenkreis Recklinghausen) das Senioren-Internetcafé an.Hier können wir Seniorinnen und Senioren einen… » weiterlesen: Das neue Senioren- Internetcafé in Recklinghausen ist gestartet

Sparkassenstiftung Recklinghausen fördert Schulungsveranstaltung zum Hitzeschutz

Im Bild von links, Herr Dr.M. Kornau (Stiftung der Sparkassenstiftung Recklinghausen). Herr Dirk van Buer (Pressesprecher der Sparkassenstiftung Recklinghausen, Gerhard Kmoch (Mitglied Projekt Hitzeprävention), Jörg Fleck ( Vorsitzender des SB Recklinghausen) und Norbert Jandt (stellvertretender vorsitzender SB Recklinghausen). Informations- und Schulungsprojekt zum Hitzeschutz für Ärzte und andere Gesundheitsberufe in Recklinghausen. Projektunterstützung und Projektförderung durch Sparkasse und Sparkassenstiftung… » weiterlesen: Sparkassenstiftung Recklinghausen fördert Schulungsveranstaltung zum Hitzeschutz