Pressefoto: Bundesseniorenministerin Lisa Paus (M.) überreichte auf dem 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim einen Sonderpreis des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ an Marcel Rübenstahl (2. v.li.) und Henry Abinah (2. v.re.) vom Fachbereich Soziales und Wohnen der Recklinghäuser Stadtverwaltung. Mit im Bild sind Heike Heuberger und Klaus-Peter Müller von der Commerzbank-Stiftung. Foto: BAGSO
Bundesseniorenministerin Lisa Paus hat heute auf dem 14. Deutschen Seniorentag die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter ausgezeichnet.
Bericht auf der städtischen Webseite
In Mannheim überreichte sie gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Commerzbank-Stiftung, die Preise an elf Kommunen. Der Wettbewerb würdigt innovative Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Er soll weitere Kommunen motivieren, ebenfalls die digitale Teilhabe voranzutreiben. Die Preisträger erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro.
Die Stadt Recklinghausen hatte sich auch beworben und ist mit dem Sonderpreis für Soziale Beratungsleistungen Hausbesuchsdienst ausgezeichnet worden.
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des Fachbereichs Soziales und Wohnen der Stadt Recklinghausen setzen sich aktiv dafür ein, älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern.
Im Rahmen von Hausbesuchen unterstützen sie Seniorinnen und Senioren dabei, technische Geräte wie Smartphones, Tablets und Computer besser kennenzulernen und sicher zu bedienen. Zusätzlich bringen die Mitarbeitenden ihre eigenen Laptops mit Internetverbindung mit, um den Bürgerinnen und Bürgern direkt vor Ort bei digitalen Anträgen zu helfen.
So wird sichergestellt, dass auch ältere Menschen, die vielleicht keinen eigenen Internetzugang haben, wichtige Online-Formulare ausfüllen und Anträge stellen können. Ob es um die Beantragung sozialer Leistungen, die Anmeldung zu kulturellen Angeboten oder die Nutzung von Online-Diensten der Stadt geht – die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter stehen unterstützend zur Seite.
Durch diese individuelle Hilfe fördern sie die digitale Teilhabe und Selbstständigkeit der älteren Generation und tragen so zu einer besseren Lebensqualität bei.
Pressemitteilung: DigitalPakt Alter
Foto: Freies Pressefoto BAGSO