Der AK Soziales im Seniorenbeirat setzt sich für die Interessen der älteren Menschen in der Stadt Recklinghausen ein. Von ihm werden monatliche Treffen durchgeführt, um über folgende Themen zu informieren:
- Wohnen im Alter
- Quartiersarbeit
- Gesundheit und Pflege
- Bildung
- Veranstaltungen
- Digitale Unterstützung
- Einsamkeit und Armut im Alter
Projekte
Kontakt-und Besuchsdienst „Gemeinsam statt einsam“ (Gse)
Der Seniorenbeirat beschäftigte sich 2012 schon eine geraume Zeit mit dem Thema „Einsamkeit im Alter und Armut im Alter“. Dieses Thema wurde auf dem Seniorenforum 2012 den Delegierten der Senioreneinrichtungen der Stadt Recklinghausen vorgestellt. Nach eingehender Diskussion erhielt der SBR durch das Seniorenforum den Auftrag, sich mit dem Thema zu befassen und gegen die Einsamkeit im Alter etwas zu unternehmen.
In den folgenden Monaten wurde unter Mithilfe der Verwaltung der Stadt Recklinghausen der Besuchsdienst „Gemeinsam statt einsam“ aufgebaut. Zielgruppe des Dienstes sind alleinstehende Senior*innen in Privatwohnungen, die aus Alters- und/oder Krankheitsgründen immobil sind und über unzureichende soziale Kontakte verfügen. Ziel des Dienstes ist es, durch regelmäßige Kontakte die fehlende Einbindung alter und/oder kranker Menschen in private Netzwerke zu kompensieren und soziale Isolation zu verhindern. Alltagspraktische Fähigkeiten und das Selbstwertgefühl werden gestärkt. Durch das bürgerschaftliche Engagement wird die Zunahme von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit gemindert. Die Koordination des Dienstes übernimmt eine Koordinierungsstelle im jeweiligen Stadtteil mit folgenden Aufgaben:
- Erstkontakt mit Bedarfsanalyse
- Treffen zum regelmäßigen Austausch
- Gewinnung der Ehrenamtlichen
- Anleitung der Ehrenamtlichen
Der Besuchsdienst ist über die Telefon-Nr. 0176 / 77 07 64 89 erreichbar. Hier läuft ein Anrufbeantworter mit, so dass alle Gespräche aufgezeichnet werden und kurzfristig ein Rückruf erfolgt.
Wer dem Besuchsdienst eine Nachricht senden möchte, kann dies unter:
besuchsdienst.re@gmail.com durchführen.
Hier finden Sie den Flyer Gemeinsam statt einsam
Digitale Unterstützung für ältere Menschen
Der Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen, das Paulus-Stadteilbüro und das Projekt „LebensWeise“ des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen haben sich mit dem Ziel, älteren Menschen einen Ort zu bieten, an dem sie ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und sich mit anderen Senioren*innen vernetzen können, zusammengeschlossen.
Der digitale Treff soll auch Möglichkeiten zur sozialen Interaktion bieten. Dies soll durch regelmäßige Treffen, bei denen die Senioren* innen Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen können, gefördert werden. Neugierig geworden? Sie haben so etwas schon länger gesucht ?
Digitaler Lotsendienst
Beim Treffen des Digitalen Lotsendienstes werden wir stets zu Beginn eine Informationseinheit zu unterschiedlichen Themen durchführen. Die Themen werden auf der Homepage des Seniorenbeirates (seniorenbeirat-recklinghausen.com) vorab angekündigt. Hierbei stehen Ihnen der bzw. die Dozent*in und weitere Ehrenamtliche hilfreich zur Seite. Wichtig ist aber auch der Austausch der Teilnehmenden untereinander. Wo?
„Treffpunkt Wildermannstraße“ Wildermannstraße 51/53 45659 Recklinghausen
Wann?
Jeden letzten Donnerstag im Monat 18.30 bis 20.00 Uhr Anmeldung ist nicht erforderlich
Senioren-Internet-Cafè
Digitale Fähigkeiten und Kenntnisse werden verbessert, gegenseitige Hilfe und Unterstützung sowie der Austausch von Erfahrungen in angenehmer Atmosphäre sollen die Scheu vor moderner Technik verringern. Bequeme Sitzgelegenheiten und Tische, freies WLAN stehen zur Verfügung. Eigene Geräte bitte aufgeladen mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Wo?
In den Räumen der Diakonie im K 17, Erdgeschoss Kaiserwall 17 45657 Recklinghausen
Wann?
Jeden Montag und Mittwoch, 15.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung:
Tragen Sie sich in die bei der jeweils aktuellen Veranstaltung ausliegenden Liste ein oder hinterlassen Sie uns Ihren Namen, Ihren Terminwunsch sowie Ihre Telefonnummer (für evtl. Rückfragen) auf dem AB oder als WhatsApp: 0160 95579114
Sie haben Fragen zu den drei Angeboten und möchten gern beraten werden? Seniorenbeirat Recklinghausen Arbeitsgruppe digitale Lotsendienste Rathausplatz 3/4 45657 Recklinghausen
Mobil: 0160 955 791 14 mit AB oder über WhatsApp erreichbar Wir rufen gern zurück.
Stadtteilbüro Paulusviertel Herr Scholtz, Auf den Flachsbeckwiesen 2 – 45659 Recklinghausen
Festnetz: 02361 485 888 5
Evangelischer Kirchenkreis Recklinghausen Frau Ilona Klaus Limperstraße 15 – 45657 Recklinghausen
Mobil: 0170 672 8515
Hier finden Sie den Flyer Digitale Lotsendienste
Hitzeprävention
Bereits heute werden in Deutschland in Hitzeperioden Höchsttemperaturen von 40 Grad Celsius und mehr erreicht. Alle Fachleute prognostizieren im Zuge des Klimawandels weiter ansteigende Temperaturen und häufigere und länger andauernde Hitzeperioden von 20 Tagen und mehr. In solchen Hitzeperioden steigt die Sterblichkeitsrate gerade bei älteren hochbetagten Menschen stark an. Allein für 2020 geht das Bundesgesundheitsministerium von 4000 Hitzetoten aus, das sind ein Drittel mehr Tote als jährlich im Straßenverkehr sterben, und das innerhalb weniger heißer Sommertage. Betroffen sind in Deutschland insbesondere ca.3 ,3 Millionen pflegebedürftige ältere Menschen, die noch allein zu Hause wohnen.
Der Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen hat deshalb einen Vorschlag für ein Pilotprojekt entwickelt, der im wesentlichen auf einer telefonischen Begleitung ( Information und Gesundheitsüberwachung ) während einer andauernden Hitzewelle beruht. Zur weiteren Planung und Umsetzung wurde der Forschungsschwerpunkt der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen mit dem Institut für Arbeit und Technik als Projektpartner gewonnen, die im Sommer 2024 das Pilotprojekt mit Unterstützung von Stadt, dem DRK Kreisverband Recklinghausen und dem Seniorenbeirat durchgeführt hat. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes wird ein Konzeptvorschlag für eine wiederkehrende langfristige Betreuung allein lebender Seniorinnen und Senioren in Hitzeperioden entwickelt werden.
Leiter des Arbeitskreises
Herr Jandt, Telefon: 015253070436
E-Mail: ak.soziales.re@gmail.com
Stellvertreterin
Frau Duhme, Telefon: 02361 / 937653
E-Mail: b.duhme@gmx.de