Das Projektteam „ Hitzeprävention“ des Seniorenbeirats betreibt bereits seit Anfang 2022 einen Informationsaustausch mit dem Bereich „ Globale Umweltgesundheit“ der LMU München. Am 19.05.2022 gab es dazu eine weitere Videokonferenz, an der auch Vertreter der Universität Witten- Herdecke ( Frau Jun. Professorin Dr. Daniela Schmitz, Frau Heike Becker, Herr Manfred Fiedler ) als Projektpartner des SBR teilgenommen haben.
Teilnehmerin für die LMU- München war Frau Dr. Julia Schoierer. Für den SBR Norbert Jandt und Gerhard Kmoch. Die Arbeitsgruppe Globale Umweltgerechtigkeit der LMU ist schon seit mehreren Jahren zum Arbeitsschwerpunkt Klimawandel und Gesundheit tätig und hat dazu bereits mehrere Projekte abgeschlossen bzw. in Bearbeitung ( www.klimawandelundbildung.de ).
– Hitzemaßnahmenplan für stationäre Pflegeeinrichtungen-Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis
Pflege bei Hitze- Schulungen Für pflegende Angehörige und Pflegekräfte
– Hitzeschutz in Zeiten von Covid 19
– Hitzeaktionsplan für die Stadt Worms
Aktuell betreut die LMU ein Förderprojekt des Bundesgesundheitsministeriums mit dem Titel „ Hitzeservice statt Hitzestress“, was brauchen die Kommunen. Über dieses Projekt ist der Kontakt zum Seniorenbeirat Recklinghausen entstanden, weil der Projektträger ( Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt ) die Projektskizze des Seniorenbeirats zur Hitzeprävention bei allein lebenden Seniorinnen und Senioren Zwecks Informationsaustausch an die LMU weitergeleitet hatte.
Frau Prof. Dr. Daniela Schmitz berichtete kurz über ihr aktuelles Arbeitsgebiet im Bereich „ Multiprofessionelle Gesundheitsversorgung“, zu dem auch der Masterstudiengang „ Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Erkrankungen“ gehört.Bei dem geplanten Pilotprojekt gemeinsam mit SBR werden voraussichtlich auch Teilnehmer mitwirken, die erhebliche gesundheitliche Einschränkungen aufweisen. Hier wird die Erfahrung der Uni Witten- Herdecke im Umgang mit diesen Personengruppen sehr nützlich sein.
Norbert Jandt berichtete darüber, dass der SBR das Pilotprojekt zur Hitzeprävention in der letzten Sitzung des Seniorenforums am 12.05.2022 den Delegierten ausführlich vorstellen konnte. Außerdem ist es in den letzten Wochen gelungen das Gesundheitsamt des Kreises Recklinghausen unter der Leitung von Frau Dr. Hullmann über die Ziele und weiteren Schritte zum Projekt „ Hitzeprävention“ zu informieren. Frau Dr. Hullmann sagte spontan die weitere Mitwirkung des Gesundheitsamtes bei diesem Projekt zu und wird zunächst persönlich bei den weiteren Projektschritten mitwirken.
Nach intensiver Diskussion haben SBR und Uni Witten- Herdecke verabredet den Kontakt zur LMU München weiter aufrecht zu erhalten.
Norbert Jandt Gerhard Kmoch